Wachszieherwissen - Dochte
Jeder kennt ihn aber wie bringt ein so kleiner Docht eine Kerze zum leuchten?
Laut Definition ist eine Kerze, eine bei Zimmertemperatur feste Brennmasse, die den Docht umgibt. Dabei spielt der Docht eine nicht unbedeutende Rolle.
Der Docht ist dafür zuständig, dass das zu verbrennende Wachs von der Brennschüssel zur Flamme zu transportieren.
Der Transport erfolgt durch die Kapillarwirkung innerhalb des Dochtes.
Der Kerzendocht wird aus vielen feinen Baumwollfäden mit speziellen Maschinen geflochten, sodass er die perfekte Voraussetzung für einen schönen Abbrand einer Kerze liefert.
Die Flechtung des Dochtes ist ausschlaggebend für den Dochtstand bei Abbrand der Kerze. Beim optimalen Dochtstand ist der Docht leicht gekrümmt und hat an der Dochtspitze einen Glühpunkt direkt am Flammensaum. Bei zu geradem oder zu stark gekrümmten Docht kann kein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze sowie des Dochtes gewährleistet werden. Es kann dabei zu einem Butzen an der Dochtspitze, Rußen oder zum Erlöschen der Flamme kommen.